Mischkost hilft beim Denken


Bloß nicht zu einseitig
Junge Frau isst unterwegs ein Stück Pizza aus der Hand.
mauritius images / Westend61 / Jose Carlos Ichiro

Essen hält Leib und Seele zusammen, heißt es. Und wer dabei die richtige Kost wählt, tut auch noch etwas Gutes für sein Gehirn.

Vier Kostformen unter der Lupe

Studien über die Auswirkung von Nahrungsmitteln oder Diäten auf die Gesundheit gibt es viele. Meist wurden dabei vorgegebene Kostformen über einen bestimmten Zeitraum ausgewertet. Eine britische Arbeitsgruppe hat jetzt einen neuen Ansatz gewählt, um nahrungsbedingte Effekte zu untersuchen: Sie teilten fast 200 000 in der UK-Biobank registrierte Menschen nach ihren Nahrungspräferenzen in vier Subtypen ein. Die Kostformen waren:

  • 18,9% der Teilnehmenden ernährten sich kohlenhydratarm oder kohlenhydratfrei, mit viel Obst, Gemüse und proteinhaltigen Nahrungsmitteln (Typ 1).
  • 5,54% aßen vegetarisch, also allem Obst und Gemüse und in geringerem Maß auch Eiweiß (Typ 2).
  • 19,39% nahmen vornehmlich proteinreiche und ballaststoffarme Lebensmittel zu sich, mieden Obst und Gemüse und hatten eine große Vorliebe für Snacks (Typ 3).
  • 56,98% bevorzugten eine gesunde Mischkost mit ausbalanciertem Anteil aller drei Nahrungsmittelkategorien (Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Typ 4).

Den vier Kostformen wurden dann die jeweiligen Ergebnisse der Proband*innen in Hirnleistungstests und die Befunde von MRT-Untersuchungen des Gehirns gegenübergestellt.

Weniger graue Hirnsubstanz

Es zeigte sich, dass die Männer und Frauen, die sich mit einer ausbalancierten Kost ernährten, die besten Ergebnisse bei den Hirnfunktionstest erzielten. Im MRT ließen sich vor allem zwischen Typ 3 und Typ 4 Unterschiede erkennen: Die Freunde ungesunder Kost (Typ3) hatten in bestimmten Bereichen der grauen Hirnsubstanz ein geringeres Volumen als die Teilnehmer*innen, die auf eine ausbalancierte Mischkost setzten.

Das Forscherteam analysierte auch die mentale Gesundheit der Teilnehmer*innen. In der Mischkost-Gruppe war das mentale Wohlbefinden am höchsten und die Werte für Angst und Depression am niedrigsten. Bei den Vegetarier*innen fand sich ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen. Dass daran die Ernährungsweise Schuld ist, belegen diese Daten allerdings nicht, betonen die Autor*innen.

Insgesamt scheint die gesunde Mischkost die beste Auswirkung auf die mentale Gesundheit und die Hirnleistung zu haben. Wie sich dabei welche Nahrungsmittel im Einzelnen auswirken, muss in weiteren Untersuchungen geprüft werden.

Quelle: nature mental health

Besuchen Sie uns auch bei

facebook

 

Sie erreichen uns auch unter
015730606710

News

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kloster-Apotheke
Inhaberin Apothekerin Kerstin Gietzen
Telefon 07043/23 58 +4915730606710
E-Mail klosterapothekemaulbronn@t-online.de