Betrunken ohne Alkoholkonsum


Brauerei im Darm
Polizist führt bei einem jungen Mann einen Alkoholtest in der Atemluft durch.
mauritius images / Manfred Rutz

Ohne Alkoholkonsum betrunken werden? Das klingt erstmal nach einer faulen Ausrede. Doch es gibt tatsächlich Menschen, denen kann genau das passieren. Sie leiden unter dem sogenannten Eigenbrauer-Syndrom.

Verwaschene Sprache, schwankender Gang

Das ist wirklich ein Alptraum: Obwohl man keinen Schluck Alkohol konsumiert hat, fühlt man sich auf einmal so, als hätte man gewaltig über den Durst getrunken. So erging es einer 50-Jährigen etliche Male. Mit Alkoholfahne, verwaschener Sprache und Stürzen aufgrund unerklärbarer Schläfrigkeit wurde sie mehrmals in die Notfallambulanz gebracht. Dort schien die Sache klar: Die Frau hatte eine Alkoholvergiftung. Und das immer wieder: Alle paar Monate traten die Episoden erneut auf, und regelmäßig wurde sie mit ihren Beschwerden in die gleiche Schublade gesteckt.

Pilze am Werk

Dort passte sie allerdings nicht hinein: Denn aufgrund religiöser Überzeugung rührte die Frau schon seit mehreren Jahren keinen Alkohol an, was auch von ihrer Familie glaubhaft beteuert wurde. Beim siebten Besuch in der Notaufnahme - mit einem Blutalkoholspiegel von 2,9 Promille - geriet die Frau endlich an einen skeptischen Arzt: Der stellte die Verdachtsdiagnose Eigenbrauer-Syndrom. Er verschrieb ein Medikament gegen Pilze und schickte die Patientin zum Gastroenterologen.

Beim Eigenbrauer-Syndrom kommt es im Darm zu einer Alkoholgärung. Man nimmt an, dass Pilze die normale Darmflora überwuchern und dann beginnen, Zucker zu Alkohol zu zersetzen. Der gelangt dann ins Blut und wirkt genauso wie getrunkener Alkohol. Begünstigt wird die Pilzwucherung wahrscheinlich durch die Einnahme von Antibiotika. Das vermutete man auch bei der Patientin: Sie hatte aufgrund von wiederholten Harnwegsinfekten häufig Antibiotika eingenommen.

Antimykotika legen die Brauerei still

Behandelt wird das Syndrom mit Antimykotika (Pilzmitteln) und einer kohlenhydratarmen Diät. Damit die Darmflora sich normalisiert, wird zusätzlich die Einnahme von Laktobazillen empfohlen. Auch die 50-Jährige wurde mithilfe dieser Therapie endlich beschwerdefrei. Außerdem riet man ihr und ihrem Hausarzt, in Zukunft zurückhaltender mit antibiotischen Behandlungen zu sein.

Das Eigenbrauer-Syndrom ist zwar selten, schreiben die Autor*innen. Trotzdem sollte es vor allem in Notaufnahmen besser bekannt sein. Denn die Fehldiagnose Alkoholintoxikation kann für die Betroffenen erhebliche rechtliche, soziale und berufliche Folgen haben.

Quelle: Ärztezeitung

Besuchen Sie uns auch bei

facebook

 

Sie erreichen uns auch unter
015730606710

News

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Hörgeräte im Alter
Ein älterer Mann setzt ein Hörgerät ein.

Schutz vor Einsamkeit?

Im Alter hört man schlechter – mit sozialen Folgen. Denn wer nicht mehr gut an Gesprächen teilhaben kann, verliert leicht den Anschluss zum Umfeld.  Können Hörgeräte helfen?   mehr

Dem Testosteron-Abfall entgegen wirken

Mann fährt mit Hund an der Leine auf einem Fahrrad einen See entlang.

Bewegung und Alkoholverzicht

Wechseljahre wie die Frauen haben Männer nicht. Ihr Hormonspiegel sinkt nicht abrupt, sondern nur langsam. Trotzdem leiden viele unter Beschwerden. Und einige wenige benötigen sogar eine Testosteronsubstitution.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Kloster-Apotheke
Inhaberin Apothekerin Kerstin Gietzen
Telefon 07043/23 58 +4915730606710
E-Mail klosterapothekemaulbronn@t-online.de